Unsere Mission bei altoravique
Seit 2019 entwickeln wir innovative Ansätze für Kapitalbudgetierung und finanzielle Bildung. Unser Team aus erfahrenen Finanzexperten und Pädagogen arbeitet daran, komplexe Finanzkonzepte verständlich und zugänglich zu machen.
Unsere Grundwerte
Diese drei Säulen prägen unsere tägliche Arbeit und bestimmen, wie wir unsere Bildungsprogramme gestalten. Jeder Wert spiegelt sich in konkreten Maßnahmen und Entscheidungen wider.
Praxisorientierte Bildung
Wir entwickeln Lernmaterialien basierend auf realen Fallstudien deutscher Unternehmen. Unsere Kurse beinhalten Projekte mit echten Budgetdaten und Investitionsentscheidungen, die Teilnehmer in ihrer beruflichen Laufbahn tatsächlich antreffen werden.
Langfristige Beziehungen
Statt kurzfristiger Erfolge konzentrieren wir uns auf nachhaltige Lernpartnerschaften. Unsere Alumni erhalten auch Jahre nach Kursabschluss Zugang zu Updates und können sich mit anderen Absolventen austauschen. Diese Gemeinschaft wächst seit sechs Jahren kontinuierlich.
Transparente Methodik
Jede Berechnungsmethode und jedes Finanzmodell wird Schritt für Schritt erklärt. Unsere Dozenten zeigen nicht nur das "Was", sondern auch das "Warum" und "Wie". Fehlerhafte Annahmen werden bewusst analysiert, um kritisches Denken zu fördern.
Warum altoravique entstanden ist
Die Idee für altoravique entstand 2018, als unser Gründungsteam feststellte, dass viele Finanzprofessionals zwar theoretisches Wissen besaßen, aber Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung von Kapitalbudgetierungskonzepten hatten. Besonders in mittelständischen Unternehmen fehlten oft systematische Ansätze für Investitionsentscheidungen.
Unser Arbeitsansatz
Unser 12-köpfiges Team vereint unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft, Unternehmensberatung und praktischer Finanzarbeit. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, Bildungsinhalte zu entwickeln, die sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch anwendbar sind.
-
Kollaborative Kursentwicklung: Jeder neue Kurs durchläuft einen sechsmonatigen Entwicklungsprozess mit Feedback von mindestens zehn Praktikern aus verschiedenen Branchen.
-
Kontinuierliche Aktualisierung: Unsere Inhalte werden quartalsweise überprüft und bei Bedarf angepasst, um aktuelle Marktentwicklungen und regulatorische Änderungen zu berücksichtigen.
-
Individuelle Betreuung: Trotz digitaler Formate bieten wir persönliche Sprechstunden und individuelles Feedback zu eingereichten Projekten und Fallstudien.

Bereit für den nächsten Schritt?
Entdecken Sie unsere Lernprogramme und erfahren Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten in der Kapitalbudgetierung systematisch ausbauen können. Unser nächster Jahrgang startet im September 2025.
Lernprogramme erkunden